VON konkret

Tomasz Konicz schreibt in dieser Ausgabe (Seite 38/39) über den katastrophalen Zustand, in dem die jetzt abziehenden westlichen Truppen Afghanistan hinterlassen. Kurz vor Redaktionsschluss ereignete sich ein weiteres Attentat in der Nähe einer Mädchenschule in Kabul, bei dem 58 Menschen getötet und 150 verletzt wurden. Ein Vorgeschmack auf das, was der Bevölkerung droht. Die Täter gehören zu irgendeiner jener islamistischen Mörderbanden, zu deren Bekämpfung die USA einst ausgezogen waren, um dann ein unterentwickeltes Land in einen Trümmerhaufen zu verwandeln. Entsprechend verbunden fühlen die Taliban sich dem Westen. In einer Mitteilung lobte Taliban-Führer Hibatullah Akhundzada den Abzug der ausländischen Truppen als »guten Schritt« und ließ unmittelbar nach dem 1. Mai – dem ursprünglich vereinbarten Abzugstermin – überall im Land die Angriffe seiner Truppe auf die Kräfte der Regierung verstärken. Mit Erfolg: In der ersten Mai-Hälfte brachten die Taliban bereits mehrere Distrikte unter ihre Kontrolle.

Ein Nachtrag zu Lars Quadfasels Beschreibung des neuen Unternehmertyps Elon Musk (Seite 28/29), dessen Gewinne zu einem Großteil aus dem geschickten Abgreifen staatlicher Fördergelder resultieren: Auch der Bau einer Tesla-Fabrik in einem Wasserschutzgebiet in Brandenburg, die 100.000 Wagen im Jahr produzieren soll, wird das Bundesland teuer zu stehen kommen, weshalb es Musk schon mal zu »Brandenburgs Unternehmer des Jahres« gekürt hat.

Im Sommer 2020 führte die Verbreitung von Covid-19 unter Arbeitern in der Schlachtindustrie dazu, dass deren Arbeitsbedingungen für eine Weile in den Blick der Öffentlichkeit gelangten. Johannes Creutzer beschrieb das Geschäftsmodell der Branche in konkret 7/20 so: »Deutschland ist das Billiglohnland der Fleischproduktion in Europa. Selbst die bei den Schlachthöfen direkt beschäftigten Arbeiter verdienen gerade einmal zwölf Euro in der Stunde.« Damals versprach Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD), die Arbeitsbedingungen des Schweinebetriebs zu ändern. Nun müssen sich Aktivisten der Gruppe »Tear Down Tönnies« vor mehreren Landgerichten einer Schadensersatzforderung des Schlachthofbetreibers in Höhe von etwa 15.000 Euro stellen: Sie hatten es gewagt, am 21. Oktober 2019 die Zufahrt einer Schlachtfabrik der Unternehmensgruppe Tönnies, des größten Fleischkonzerns Europas, in Kellinghusen zu blockieren.

Jean Ziegler, dessen Aussagen zu Israel von schlichtem Antisemitismus zeugen, hat mit seiner Einschätzung dessen, was der Norden mit dem Süden anstellt, leider meistens recht. In konkret 2/20 bezeichnete er die von der deutschen Presse gefeierte Bande, die Morales in Bolivien aus dem Amt geputscht hatte, bereits als »die Faschisten von Santa Cruz«, als die sie jetzt selbst die bürgerliche Presse beschreibt. So war in der der »Tageszeitung« beiliegenden »Le Monde diplomatique« vom April 2021 zu lesen: »Die Regierung Áñez setzte wiederholt Armee und Polizei gegen die Bevölkerung ein: Bei der Niederschlagung von Demonstrationen kamen über 30 Menschen ums Leben. Hunderte wurden verletzt. Die Militarisierung der Gesellschaft nahm zu, auch in der Zeit der Corona-Einschränkungen. Die MAS (die Partei Morales’) wurde mit verschiedenen Formen von lawfare massiv behindert.«

Unter dem Titel Therapie ist jetzt im Aufbau-Verlag ein Band mit Erzählungen und Essays Hermann Kants erschienen, von denen viele bislang nur in konkret zu lesen waren. Kants Literatur ist Dichtung, nämlich: »Leben auf hoher Verarbeitungsstufe«, und Wahrheit, weil sie eine andere deutsche Geschichte erzählt. Er berichtet von einer DDR, die man sich im Westen nicht vorstellen mochte. In »Bronzezeit und Südsee. Ein Briefwechsel über die Internet-Enzyklopädie Wikipedia, Dichtung und Wahrheit« (erschienen in konkret 6/07) schrieb Kant an Hermann L. Gremliza: »Wie ich es damals sah, sollte das MfS verhindern, dass bei uns eines Tages wieder Siemens drin wäre, wo einst Siemens drangestanden hatte.« Und dass er ganz sicher nie Teil der Stasi war: »Ich aber war, wie ich dem von Dir innig geschätzten Herrn Schirrmacher schrieb, ›so geheim wie der Marx-Engels-Platz‹. Eine Verpflichtung für das MfS fand in keiner Form statt.«