10/23
IN konkret
Titel
Resteverwertung
Der Niedergang der Linkspartei und was von ihr übrigbleibt. Von Nelli Tügel
Politik
»Ein Signal setzen«
Hedwig Krimmer von der Initiative »Sagt nein!« über innergewerkschaftlichen Widerspruch gegen den Kriegskurs von Verdi und IG Metall
Ein bisschen schwanger
Georg Fülberth über alten Faschismus und neue Scheindemokratie
Staatstragende Selbsterniedrigung
Stefan Dietl über den hausgemachten Bedeutungsverlust der Gewerkschaften
Sozialismus fürs Kapital
Der Westen orientiert sich im globalen Wirtschaftskrieg immer mehr am chinesischen Modell. Von Ingar Solty
Zum Heulen
Marco Tschirpke besucht den Berliner »Tränenpalast«
Stelldichein der Nazi-Szene
Carina Book über den Prozess gegen die braune Bande »Knockout 51«
Die Unschuld vom Lande
Florian Sendtner über den freien Hetzer Hubert Aiwanger
Ablehnen, abschieben, abschotten
Oliver Estay Arndt über die Pläne der Heimatministerinzur Migrantenabwehr
Vier-Sterne-Todesfallen
Bernhard Torsch über ein rassistisches Dilemma in der Migrationspolitik der britischen Regierung
»Das wird Leben kosten«
Was der Putsch in Niger für die ehemalige Kolonialmacht Frankreich und ihre europäischen Verbündeten bedeutet. Von Jörg Kronauer
Reclaiming the F-word
Die russische Linke debattiert über Definition und Anwendung des Faschismusbegriffs.
Von Ewgeniy Kasakow
The Plot against America
Marten Brehmer über das Erstarken des Antisemitismus in den USA
Zwei Jahrzehnte Gewalt
Mit der Landung alliierter Truppen in Süditalien endeten im September 1943 Großmachtträume und Herrschaft Benito Mussolinis. Von Erich Später
»Gesunde Gesellschaften, gesunde Schulen«
Die geheime Komplizenschaft der deutschen Politik mit Höckes Angriff auf die Inklusion. Von Rolf Surmann
Qualität kommt von Qual
Matthias Becker über Adrian Mengays Buch Produktions-System-Kritik
Man kann leben
Ein offener Brief aus der politischen Haft. Von Boris Kagarlitsky
Kultur
Der Gigolo und das Riot-Grrrl
Wenzel Storch zur Geschlechterfrage
Trigger Me Happy
Stefan Gärtner über sogenannte Triggerwarnungen im Fernsehprogramm
So viel Wahrheit
Die Gertrud und der Hans wissen sehr genau über alles Bescheid, seit sie im Internet immer »Nius« schauen. Von Georg Seeßlen
The Times They Are a-Changin’
Bernhard Torsch über die Krise linker Medien in rechten Zeiten
Das Nichts unserer Zeit
In Berlin werden vergessene Werke von George Grosz gezeigt: die »Stick Men«. Von Sabine Lueken
Scheu, wild und fröhlich
Rebecca Spilker über Robophilie und die Sexpuppe »Harmony«
Rätsel um die zugeknipsten Augen
Eine Erinnerung an Wolfgang Herrndorf aus Anlass seines 10. Todestags. Von Gerhard Henschel
Die Entstehung der Riesenscheiße
James Graham Ballards Science-Fiction-Romane nahmen die Klimakatastrophe vorweg. Von Jasper Nicolaisen
Schöne Stunden
Die Ausstellung »Ausgeblendet/Eingeblendet« zeichnet die Wege jüdischer Filmemacher/innen in der BRD nach. Von Nicolai Hagedorn
Loch im Boden
Wim Wenders’ Doku über Anselm Kiefer ist gar keine. Von Stefan Gärtner
Aktion Sorgendrohne
Peter Kusenberg über das Computerspiel »Death from Above«
Mein Haus, mein Auto, meine Sinnlosigkeit
Wie aus der Einkörperung von Geld das Weltverständnis von Kapital und dieses wiederum Teil einer Religion wird. Von Georg Seeßlen
RUBRIKEN
An konkret
Herrschaftszeiten
Kunst & Gewerbe
BETRIEBSGERÄUSCHE
Joachim Rohloff über die drei von der Phrasentankstelle: Döpfner, Broder und Poschardt
BUCH des Monats
Michael Bittner über Anfrage von Christian Geissler
POSTREVOLUTIONÄRE LYRIK
Oktober 2033: The End of Björn. Von Thomas Gsella
TERMINE
FILM des Monats
Katrin Hildebrand über »Something in the Dirt« von Justin Benson und Aaron Moorhead
Platte des Monats
Felix Klopotek über »Fly Or Die Fly Or Die Fly Or Die ((World War))« von Jaimie Branch
DER LETZTE DRECK
Elena Wolf über das Buch Links ist nicht woke von Susan Neiman