Zum Hauptinhalt springen

9/25

TITEL

Wir oder sie
Israels rechte Regierung gehört ins rechte Licht gerückt. Von Stefan Gärtner

Wo Israel beginnt, hört das Denken auf
Die Berichterstattung über Gaza räumt mit zweifelhaften Informationen jeden Zweifel über den wahren Übeltäter aus. Von Bernhard Torsch

 

POLITIK

»Nazis melden ihren territorialen Anspruch an«
Über die Nazi-Mobilisierung gegen den CSD sprach konkret mit Eike Sanders vom antifaschistischen Autor*innenkollektiv Feministische Intervention

Putins Pyrrhussieg
Ein »Deal« zwischen Russland und den USA wäre für Russland bei weitem nicht so vorteilhaft, wie es der europäische Mainstream darstellt. Von Reinhard Lauterbach

Diebe unter sich
Reinhard Lauterbach über den Konflikt zwischen der ukrainischen Präsidialverwaltung und den Antikorruptionsbehörden

Mixed Martial Arts
Wie der Westen seine legitimatorischen Grundlagen auflöst. Von Jörg Kronauer

Misstrauen gegen Misstrauen
Was Donald Trumps Gesetzesinitiative zur Kryptowährung nicht nur geld-politisch bedeutet. Von Dietmar Dath

Zurück in die Zukunft
Im Pronatalismus finden Tech-Millardäre und die Maga-Basis in ihrer Sorge um die künftige Herrschaft des weißen Mannes zusammen. Von Guido Arnold

Robin Hood im Rückwärtsgang
Ingar Solty über Trumps »Big Beautiful Bill«

Rasterfahndung anno 2025
Die deutsche Polizei fordert lautstark die Datenanalyse-Software der US-Firma Palantir. Von Peter Kusenberg

Tote und Tabu
Bei ihrer »Migrationswende« kennt die Bundesregierung keine Hemmungen. Von Christian Jakob

Immer feste druff!
Das Abtreibungsrecht ist der Prügelknabe im Kulturkampf. Von Debora Eller

Kein Bock auf Widerspruch
Nicolai Hagedorn über das Gefasel von der »faulen Generation Z«

Arglos wie eh und je
Florian Sendtner über den Historiker und Russenfresser Sönke Neitzel

Seitenwechsel
Wie und zu welchem Zweck Deutschland seit Ende der achtziger Jahre an die NS-Verbrechen erinnert. Von Rolf Surmann

»Äh, ähm, äh«
Jürgen Roth über den Bundesaußenminister Johann Wadephul

 

KULTUR

Früher war alles besser (4)
Ein Souvenir aus dem Swingerclub von Wenzel Storch

Die große Säuberung
Georg Seeßlen über Trumps puritanischen Kulturkampf

From the River to the Gate
Für antisemitische Karikaturen gibt es in Europa wieder Cartoonisten-Preise. Von Dirk Braunstein und Simon Duckheim

»Sie haben mich nicht kleingekriegt«
Ein Gespräch mit Hermann Peter Piwitt über seine Bilanz nach 90 Lebensjahren

»Mit aller Wucht«
Das Deutsche Historische Museum dokumentiert die ersten Ausstellungen, die in Europa zu den Verbrechen Nazi-Deutschlands gezeigt wurden. Von Sabine Lueken

New Waves aus Belgrad
Mit dem Heimcomputer Galaksija entstand im blockfreien Jugoslawien eine technologisch-anarchische Bewegung. Von Barbara Eder

Illustrierte Ludologie
Peter Kusenberg über den Sachcomic Gaming – Eine Pixel-Zeitreise

Durchs Unterholz der Hochkultur
Gerhard Henschel über Otto Waalkes’ komische Malerei

 

RUBRIKEN

Von konkret

An konkret

Herrschaftszeiten

Totschlagzeilen

TERMINE

Kunst & Gewerbe

Betriebsgeräusche
Joachim Rohloff über einen Linguisten, der sich für witzig hält

GSELLAS GERECHTE GEDICHTE
Unterseebot Oberstübchen. Von Thomas Gsella

BUCH des Monats
Felix Klopotek über Erste Beben vom Autorenkollektiv Aufstände der Erde

FILM des Monats
Wieland Schwanebeck über »Electric Child« von Simon Jaquemet

Platte des Monats
Leo Herrmann über »Everything Possi-BBong« von Horizontaler Gentransfer

DER LETZTE DRECK
Zehn neue Romane, durch den Reißwolf gedreht