Zum Hauptinhalt springen

10/25

TITEL

Sunshine, Lollipops und Öko-Jihad
Richard Schuberth über Antisemitismus und sonstige Auswüchse in der Umweltbewegung

Endzeitregression
Die Klimabewegung ist in ihrem Kampf um die Zukunft dazu disponiert, einer großen Geste der Erlösung nachzueifern. Von Robin Forstenhäusler

Der neue alte Dreck
Wolfgang Ehmke über das Revival fossiler Energien

 

POLITIK

»Der Gewaltexzess war auch ein Test«
Das Bündnis Rheinmetall entwaffnen mobilisiert gegen die Militarisierung Deutschlands. konkret sprach mit Luca Hirsch, einem der Organisatoren

Woanders geht immer
Michael Reckordt über das deutsche Engagement für fossile Energie auf den Philippinen

Von Drecksarbeit und Zwangssolidarität
Detlef zum Winkel über die rechten Freunde Israels

Deutscher Gehorsam
Das Buch Die Deutschen und der Gehorsam von Martin Wagner schildert eine ganz besondere Beziehung. Von Matthias Becker

Alt gegen jung
Eine Lösung für die grassierende Altersarmut ist von der Rentenreform der Bundesregierung nicht zu erwarten. Von Sebastian Edinger

Ominöse Begegnungen
Der Altgrüne Hubert Kleinert und sein Rechtsverständnis. Von Florian Sendtner

Kanonen statt Butter
Obwohl die Bundesregierung Phantasiesummen für ihr Aufrüstungsprogramm lockermacht, ist für Soziales angeblich kein Geld da. Von Stefan Dietl

Nato-Hotspot Ostsee
In den Gewässern zwischen Finnland, Estland und Deutschland wird Krieg geprobt. Von Jörg Kronauer

Lieblingsfeinde
Polen und die Ukraine sind Konkurrenten, wenn es darum geht, den russischen Einfluss zurückzudrängen. Von Reinhard Lauterbach

These Last Days
Die rechtsextreme Partei Reform UK führt die britischen Umfragen an, während faschistische Straßenbanden marodieren. Von Bernhard Torsch

Reue zum Nulltarif
Bei der Aufarbeitung der deutschen Kolonialverbrechen will sich die Bundesregierung auf Gesten des Bedauerns beschränken. Von Rolf Surmann

Medialer Nebelwerfer
Der Politologe Sergej Karaganow will Russland den Weg weisen. Ein Porträt von Ewgeniy Kasakow

 

KULTUR

Kunst am Bau
Ein leider abgelehnter Fassadenentwurf von Wenzel Storch

Kopflanger der Zeitenwende
Axel Berger über die Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an den kriegstüchtigen Historiker Karl Schlögel

Freie Presse? Schtonk!
Donald Trumps Feldzug gegen die liberalen Medien. Von Georg Seeßlen

Schande und Glanz
Ein neues Buch rollt den Prozess gegen Donald Trump wegen Schweigegeldzahlungen an einen Pornostar auf. Von Gerhard Henschel

Angewandtes Doppeldenk
Die widersprüchlichen Standards in der Berichterstattung zu den Kriegen im Gazastreifen und in der Ukraine. Von Lukas Theinert

Kranke Häuser
Hinter dem Trend zur »heilenden Architektur« steckt nicht viel außer guten Absichten. Von Leo Herrmann

Mut zur Lücke
Leo Herrmann über das Buch Architektur der Gegenwart von Philip Ursprung

Der Grundfehler im Weltgeschehen
Ulrich Holbein über die Opfer und die Verweigerer des Kriegs

Die Befreiung von Auschwitz
Stefan Gärtner über eine üble Verrenkung der »Süddeutschen Zeitung«

»Die Alpen sind Industrieprodukte«
Über das Reisen als Fortsetzung der Arbeit mit anderen Mitteln sprach konkret mit dem Tourismushistoriker Valentin Groebner

Produktiver Spaß
Die Generation Z nimmt noch beim Feiern Rücksicht auf ihre Arbeitgeber. Von David Mehlhart

Kaffeeklatsch mit Kopfhörer
Peter Kusenberg über Schorsch Kameruns historische Revue »The Beat Goes On« am Theater Bremen 

 

RUBRIKEN

Von konkret

An konkret

Herrschaftszeiten

Totschlagzeilen

TERMINE

Kunst & Gewerbe

Betriebsgeräusche
Joachim Rohloff über den kümmerlichen Kümmerer Robert Habeck

Platte des Monats
Leo Herrmann über »Polygon Reflections« von Galya Bisengalieva

BUCH des Monats
Bernhard Torsch über Die Freiheit nehm’ ich Dir von Joachim Walter

GSELLAS GERECHTE GEDICHTE
Des Knaben Wunderhaut. Von Thomas Gsella

FILM des Monats
Kay Sokolowsky über »Wolf Hall« von Peter Kosminsky

DER LETZTE DRECK
Die Kinder-Talkshow »Logo! No.front« macht Werbung für die Wehrpflicht