Zum Hauptinhalt springen

November 2025

 

 

IN konkret

 

TITEL

»Das Feindbild der starken und amorphen Linken ist gefährlich« 
Über einen Antrag, die Antifa in den Niederlanden zu verbieten, sprach konkret mit Remco, einem Mitglied der antifaschistischen Recherchegruppe Kafka

»Antifa-Supersoldaten« 
Interview mit Christopher Mathias über die Geschichte der amerikanischen Antifa und Trumps Versuch, sie zu verbieten

Verdächtig: Antifaschismus
Extrem rechte Medien fordern auch in Deutschland ein Verbot der Antifa. Von Marcel Hartwig

Ein Lichtblick 
Bernhard Torsch über vergleichsweise gut organisierten Antifaschismus in Großbritannien

Weckruf zum Wegfegen 
Holger Pauler über den rechten Medien-Backlash nach der Ermordung des MAGA-Aktivisten Charlie Kirk

POLITIK

Grenzenloser Judenhass
Bernhard Torsch über den Staat Palästina als Lohn für ein antisemitisches Massaker

»Sexismus wird wieder zum Nebenwiderspruch erklärt«
Interview mit der Gesellschaftstheoretikerin Roswitha Scholz über den Zustand der feministischen Theorie

Autoritäre Renaissance
Antiimperialistische Gruppen versuchen, mit straffen Hierarchien junge Menschen zu rekrutieren. Von Tobias Prüwer

Identitätspolitik unter Beschuss
Guido Arnold über die zusätzliche Schwächung der Linken durch autoritäre Tendenzen in identitätspolitischen Bewegungen

Volksfeinde an den Futtertrögen
Warum die Rechte den Kulturkampf liebt und gewinnt. Von Ingar Solty

Meine Freiheit muss nicht deine sein
Die CSU plant, die Arbeitnehmerfreizügig-keit zu beschränken. Von Stefan Dietl

Eine deutsche Bildungslücke
Die Aktivitäten der Grauen Wölfe in Deutschland erläutert Ismail Küpeli. Von Moritz Rau von Nobbe

Aus Anlass eines Untoten
Vor 50 Jahren starb der spanische Diktator Franco. Der Franquismus aber lebt. Von Rolf Surmann

Im Glashaus
Christian Stache spießt die Halbwahrheiten und Klischees in der öko-sozialistischen Theoriebildung auf. Von Matthias Becker

Der Feind meines Feindes
Stefan Gärtner über Philipp Peyman Engels Warnungen vor der Islamisierung Deutschlands

Zurück auf Anfang?
Rolf Surmann über die deutsch-polnische Annäherung in der Reparationsfrage

Bündnisfall … verzweifelt gesucht
Reinhard Lauterbach über die mysteriösen Drohnensichtungen

Punkt für Beijing
Wie Donald Trumps Wirtschaftskrieg die internationale Position Chinas stärkt. Von Jörg Kronauer

 

KULTUR

Morgens um acht vor dem Petersdom
Wenzel Storch inspiziert den Heiligen Stuhl

Killer, spiele!
Wie der »Military-Entertainment Complex« Videospiele nutzt, um Nachwuchs fürs Militär zu ködern. Von Peter Kusenberg

Abweichler für die Einheit
Stefan Dietl über das Vermächtnis des Widerstandskämpfers und Gewerkschafters Willi Bleicher

Einfach wertlos
Klaus Weber über ein Antikriegsbuch von Gerd Bedszent

Weltenflug in Westberlin
Sabine Lueken über den Kreuzberg-Fotochronisten Wolfgang Krolow

Wunderwelt des Rauschens
Der Komponist Helmut Lachenmann wird 90 Jahre alt – eine Würdigung von Berthold Seliger

Münchner Marmorschädel
Franz Josef Strauß steigt auf nach Walhalla. Von Florian Sendtner

Geschichtsmüde
Wieland Schwanebeck über die inflationäre Verwendung des Worts »historisch«

Minima Animalia
Die Ausstellung »Ich, das Tier« erforscht den Anthropomorphismus in Karikatur und Comic. Von Ulrich Holbein

»Einmal habe ich überlebt«
Über seinen »Langen Fahrradmarsch« auf den Spuren Maos und Otto Brauns sprach konkret mit Christian Y. Schmidt 

 

RUBRIKEN

Von konkret

An konkret

Herrschaftszeiten

Totschlagzeilen

TERMINE

Kunst & Gewerbe

Betriebsgeräusche
Joachim Rohloff über den sprachfernen Sprachwächter Walter Krämer

GSELLAS GERECHTE GEDICHTE
Turmbau zu Nunavut.
Von Thomas Gsella

Platte des Monats
Felix Klopotek über »Holding on to Wonder« vom Magnetic Ghost Orchestra

FILM des Monats
Kay Sokolowsky über »Kingdom« von Julien Colonna

BUCH des Monats
Thomas Schaefer über Das Flimmern der Raubtierfelle – Rilke und der Faschismus von Hans-Peter Kunisch

DER LETZTE DRECK
Der NDR lässt Leni Riefenstahl »möglichst unverfälscht« lügen