Hase19 ruft LatteM Hermann L. Gremliza über Massaker der totalen Meinungsfreiheit
Schweinische Geschichten Unter dem Bankrott Griechenlands darf die deutsche Rüstungsindustrie auf keinen Fall leiden. Von Eberhard Rondholz
Im Karawankenstall Wie die Kärntner Braunjoppen die bayrischen Bazi-Banker übers Ohr hauten. Von Erwin Riess
Die FDR-Situation US-Präsident Obama hat mit ähnlichen Problemen zu kämpfen wie sein Vorgänger Roosevelt. Von Stefan Frank
Wie plündert man eine Ruine? Die Erdbebenkatastrophe von Haiti traf ein Land, das von der westlichen Welt zugrundegerichtet worden ist. Von Jörg Kronauer
Vom Grauen in der Bebenhölle Gerhard Henschel über den Katastrophentourismus der "Bildzeitung"
Schrei nach Liebe Kay Sokolowsky über Springers '68er-Archiv
Die Versturzung der Atompolitik Regierung und Industrie setzen auf ein Comeback der Atomkraft. Von Detlef zum Winkel
Wie viele Nullen hat der BdV? Die Zahl der Vertriebenen schrumpft, ihr Einfluß im Rat der "Vertriebenenstiftung" wächst. Von Erich Später
Das volle Programm Der größte Sozialabbau seit 1949 geht auch nach dem Hartz-IV-Grundsatzurteil munter weiter. Von Marianne Linke
Auschwitz und andere Bagatellen Die Volksgemeinschaft macht Hatz auf Hartz-IV-Empfänger. Von Florian Sendtner
Schlemmen mit McKinsey Wie man Sozialpolitik als kostenneutrale Armenspeisung betreibt. Von Ralf Schröder
Zittern und Zetern Werner Heine über Steuerhinterziehung, Hehlerei und Datenklau
Praktische Politik Warum die NPD Sahra Wagenknecht lobt. Von Stefan Frank
"Wir müssen vor die Lage kommen" Matthias Monroy über "intelligente Strafverfolgung"
Kultur
Digitaltampons und feuchte Hosen Wie Apple & Co. das Internet zurichten. Von Peter Kusenberg
Des Kapitals kleine Helfer Günter Amendt über Hirndoping und die Folgen
"Demokratie und damit basta" Interview mit der südafrikanischen Autorin Megan Voysey-Braig über die Fußball-WM, Hütten und Palastarenen und Gewalt gegen Frauen
Evas Apfelarsch Wenzel Storch über die Genesis des Comiczeichners Robert Crumb
"Das Wie ist das Was" Gespräch mit dem österreichischen Schriftsteller Michael Scharang über seinen neuen Roman und den Betrieb
Der Duft der Frauen Magnus Klaue porträtiert die britische Krimiautorin Mo Hayder
"Ich habe ›Cats‹ nicht gemacht" Barnaby Tucker und Cornelius Hackl zum 80. des Musicalkomponisten Stephen Sondheim
Rubriken
Hier KONKRET Die Juso-Vorsitzende Franziska Drohsel über den Kurs der SPD
Von KONKRET
In KONKRET
An KONKRET
Herrschaftszeiten
Termine
Kunst & Gewerbe Neue Hieroglyphen: Im blauen Mond September, letztes Jahr. Von Martin Jürgens Flachgebiete: Peter Köhler über die ebenso oberflächliche wie seitenstarke Deutsche Kulturgeschichte. Die Bundesrepublik von 1945 bis zur Gegenwart Konzeptdunst: Martin Büsser über eine Ed-Ruscha-Retrospektive im Münchner Haus der Kunst Schlagzeilen der Zukunft (Folge 14): Buch und E-Book gehen Hand in Hand baden. Von Ulrich Holbein
FilmTheater Robert Klages über "Die Grenze" Dietrich Kuhlbrodt über "Herbst (Sonbahar)" Philipp Schmidt über "Waffenstillstand"
Film des Monats Ina Bösecke über "Männer die auf Ziegen starren"
Buch & Deckel Sonja Eismann über Axolotl Roadkill von Helene Hegemann Thomas Schaefer über Und die Nilpferde kochten in ihren Becken von William S. Burroughs und Jack Kerouac Tobias Nagl über Simpel spricht sich aus von Langston Hughes Philipp Schmidt über Thaddeus und der Februar von Shane Jones Fritzi Busch über Die Demütigung von Philip Roth Werner Jung über Das Lieblingsspiel von Leonard Cohen Franz Anger über Der Überdruss von Mo Yan Peter Köhler über Heldenangst von Gabriel Chevallier
Buch des Monats Jörg Später über Walter Benjamin von Jean-Michel Palmier
Melodie & Rhythmus Michael Saager über Liars: "Sisterworld" Sonja Eismann über Lonelady: "Nerve Up" Martin Büsser über The Knife: "Tomorrow, in a Year"
Platte des Monats Georg Seeßlen über Sparks: "The Seduction of Ingmar Bergman"