6/2015

Politik
- I love Putin
Hermann L. Gremliza über den ewigen Feind - Die Hintermänner
Wer ist für den Tod Tausender Flüchtlinge im Mittelmeer verantwortlich? Von Peer Heinelt - Zu Wasser, zu Lande und in der Luft
Bulgarien macht die EU-Grenze zur Türkei dicht. Von Mathias Fiedler - Menschen ohne Marktwert
Die deutsche Flüchtlingspolitik selektiert »wertes« und »unwertes« Leben. Von Rainer Trampert - Schleimspur aus Brakelsiek
Eric Rotziegler über den Apparatschik Frank-Walter Steinmeier - Kaufmänner
Eine kleine Kriminalgeschichte der Deutschen Bank. Von Werner Heine - Zimmer frei!
In Berlin gibt es immer mehr Zwangsräumungen. Von Ralf Hutter - Wahnticket
Der jüngste Streik der GDL bringt die Volksseele erneut zum Kochen. Von Johannes Hauer - Oh, wie schön ist USA
Michael Schilling für und gegen Amerika - Auf ein neues
Wann platzt die Liquiditätsblase, in der sich das Weltfinanzsystem eingerichtet hat? Von Tomasz Konicz - Volksheimwerker
Nach den islamistischen Anschlägen von Kopenhagen: ein Blick auf das gesellschaftliche Klima in Dänemark. Von Frederik Moche - Merkel spricht
Der Arbeitskreis Tautologie an der Landschaftlichen Hochschule Uckermark analysiert eine Rede der Kanzlerin - Trash Bucket Challenge
Jörg Kronauer über die Aktivitäten ukrainischer Faschisten - Fluchtpunkt Israel
Die Zahl der Einwanderungen von Juden nach Israel ist auf den höchsten Stand seit 2002 gestiegen. Von Alex Feuerherdt - »Hart, aber nützlich«
Jörg Kronauer über die Beteiligung deutscher Militärs an den Vernichtungsaktionen gegen die Armenier - Sippenhaft für Völkermord
Zwei Worte, eine Meinung. Von Hermann L. Gremliza - Horst durch Freude
Florian Sendtner über Seehofer in Flossenbürg
Kultur
- Share the snackability
Leo Fischer über die Krise des deutschen Onlinejournalismus - Psychose und Terror
Vom Troll zur Hate Speech im Internet. Erster Teil. Von Georg Seeßlen - I’m gay for this text
Veronika Kracher über schwule Pornoparodien - Lolek & Baader
In Frank Witzels neuem Roman reflektiert ein 13jähriger über RAF und Religion. Von Ulrich Kriest - »Es gibt keine Nachkriegszeit«
Interview mit dem italienischenAutorenkollektiv Wu Ming über nationale Mythen und Gedenken - Pension Abgrund
Der Merve-Verlag hat die akademische Linke in Deutschland geprägt. Von Matthias Becker - Ruhe im Revier
Michael Bittner über Disziplinierung im Szeneviertel - Der kommunistische Moment
Stefan Ripplinger über das filmische Testament Jean-Marie Straubs - Das Kino auf der Couch
Der deutsche Nachkriegsfilm wird analysiert. Von Jonas Engelmann
Rubriken
-
von konkret
-
interview
mit Josef Haslinger über Meinungsfreiheit, Mohammed-Karikaturen und religiöse Gefühle -
welt & macht
- Michael Schilling: "Schmier-Nova und Fälsch-Tinsky". Lumpenjournalismus gegen Russland
- Kendra Briken: "Broken Theory". Kritik der Broken-Windows-Theorie
- Raphael Heinetsberger: "Kleiner Unterschied". Guantánamo und der Islamische Staat
- Fabian Kunow: „Berufsziel Bilderbuchbulle“. Ein deutscher Polizeigewerkschafter
- Hermann L. Gremliza: Parlamentarischer Kretinismus. Die Linkspartei sorgt sich um die Einsatzfähigkeit
der Mordwerkzeuge der Bundeswehr - neue hieroglyphen
Folge 73: »Vom Anschein gewollter Nähe«. Von Martin Jürgens - links & rights
In Spanien demonstrieren jetzt auch Hologramme. Von Svenna Triebler - kultur & betrieb
- Michael Sailer: "Betriebsausflug". Die Streiterei zwischen Claus Peymann und Tim Renner
- Sabine Luekten: "Alte neue Unübersichtlichkeit". Eine Berliner Ausstellung zum 70. Jahrestag des Kriegsendes
- Elke Wittich: "Halluzinazionen". Freiwild on tour
- Michael Schilling: "Käse aus Holland". Henryk Broder und sein Lieblingsnazi
- Jürgen Kiontke: "Angewandte Filmkritik". Im Kino für die Truppe
- Kay Sokolowsky: "Die Zukunft war gestern (9)". Stanislaw Lem: Rückkehr von den Sternen (1961) - buch & markt
- Peter Köhler über Eure Väter, wo sind sie? Und die Propheten, leben sie ewig? von Dave Eggers
- Werner Jung über Rückvergütung von Jürgen Theobaldy
- Gitta List über Natchez Burning von Greg Iles - buch des monats
- Thomas Schaefer über Prozesse von Uwe Nettelbeck - film & industrie
- Tim Lindemann über "Lost River" von Ryan Gosling
- Dietrich Kuhlbrodt über "Beyond Punishment" von Hubertus Siegert
- Andreas Busche über "Une Jeunesse Allemande" von Jean-Gabriel Périot - film des monats
Andreas Busche über "Die Lügen der Sieger" von Christoph Hochhäusler - musik & bizz
- Rasmus Engler über Pretty Lightning "A Magic Lane of Light and Rain"
- Thomas Blum über Baby Dee "I Am a Stick"
- Ulrich Kriest über The Cocoon "While the Recording Engineer Sleeps" - platte des monats
- Michael Saager über Herbert "The Shakes" - gremlizas express