2/2015

Politik
-
La lutte obscure
Hermann L. Gremliza über Terror und gestärkte Hemden -
Hier spinnt das Volk
An Pegida scheitert jede Aufklärung. Von Kay Sokolowsky -
Wahnmachen
Was haben die diversen Montagsdemonstrationen gemeinsam? Von Felix Klopotek -
Schlachteplatte
Ein Überblick über die globalen Aktivitäten des Jihadismus. Von Jörg Kronauer -
Erfolgreich gescheitert
Gregor Kritidis zur ökonomischen Lage Griechenlands -
Neue Grausamkeit
Matthias Monroy über die Verschärfung der europäischen Flüchtlingsabwehr -
Harte Bandagen
Was sind die Gründe für die Krise der russischen Wirtschaft? Von Tomasz Konicz -
Vorletzte Ölung
Gibt es einen Zusammenhang von fallendem Ölpreis und Fracking? Von Detlef zum Winkel -
Beziehungsweise
Die USA haben die Wiederherstellung diplomatischer Beziehungen zu Kuba angekündigt. Von Stefan Frank -
Ist das nicht prima?
Zehn Jahre Hartz IV – ein Zwischenresümee. Von Werner Heine -
Rechtsprechung und Propaganda
Israels Feinde setzen verstärkt auf die Kriminalisierung des jüdischen Staates. Von Alex Feuerherdt -
Der dritte Weltkrieg
Folge 22: Im Januar 1945 befreit die Rote Armee die Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz. Von Erich Später
Kultur
-
Der Sieg der Mörder
Tjark Kunstreich über die verlogene Solidarität mit »Charlie Hebdo« -
Team America
Wie aus einem Hackerangriff auf Sony Pictures eine Promotionkampagne für eine Hollywood-Klamotte wurde. Von Berthold Seliger -
Analität des Bösen
Marit Hofmann über den Nordkorea- Klamauk »The Interview« -
»In jedem Teamsport steckt etwas Kommunismus«
Interview mit dem US-Regisseur Gabe Polsky über seine Dokumentation »Red Army« und die Geschichte des sowjetischen Eishockeys -
Sie sind noch da
Ein Film über Re-Education nach 1945 erfreut das Herz eines jeden Antideutschen. Von Oliver Tolmein -
An der elektronischen Hundeleine
Krankenversicherungen interessieren sich für die Möglichkeiten digitaler Überwachung. Von Matthias Becker -
»Now let’s fix the legal system … LOL«
Wie lässt sich der weltweite Erfolg des US-Podcasts »Serial« erklären? Von Tanja Röckemann -
L’état et moi
Der Musiker Jochen Distelmeyer hat einen Gesellschaftsroman ohne Gesellschaft geschrieben. Von Frank Apunkt Schneider -
Militants de la mémoire
Ein Sammelband erinnert an die Jagd auf Nazi-Täter. Von Sabine Lueken -
Schaumstoff
Michael Sailer über Richard Powers’ aufgeplusterten Roman Orfeo -
Gemecker im Printklub
Ralf Schröder über die Krise des sogenannten Qualitätsjournalismus
Rubriken
-
von konkret
-
interview
mit Karl Heinz Roth über den Linksruck in Griechenland -
welt & macht
- Svenna Triebler: „Nationaldrüsenfieber“. Die Vorbehalte heimatbewusster Konsumenten gegen das
Freihandelsabkommen TTIP
- Georg Fülberth: „Deutsche Rede“. Versuch über die politische Neujahrsansprache
- Peer Heinelt: „Gesundheitlich sauber“. Justizvollzug in der JVA Bruchsal
- Michail Miachailowitsch Schilling: „Post von Schilling“ an Wladimir Putin - neue hieroglyphen -Folge 69: Eine feine alte Dame im Senat. Von Martin Jürgens
- kultur & betrieb
- Stefan Ripplinger: "Produktives Missverständnis". Über die Ronald-M.-Schernikau-Collage "Schönheit von
Ost-Berlin"
- Fritz Tietz: "Landlust". Praktische Anwendungstipps der Novelle Sommer mit Waschbär von Hermann Peter
Piwitt
- Laura-Solmaz Litschel: "Gender Trouble". Über den Film "Jacky im Königreich der Frauen"
- Timo Sander: „Böss danaben“. Über die Satire Die Nachhaltigen Gideon Böss
- Dirk Braunstein: „Ein Volk gibt Gas“. Endstation: Buchenwald
- Kay Sokolowsky: "Die Zukunft war gestern (5)". Arthur C. Clarke: Die letzte Generation (1953) - buch & markt
- Peter Köhler über Niemals eine Atempause von Joachim Sartoris (Hg.)
- Michael Sager über Fette Ente von Ross Thomas
- Sven Jachmann über Die unmittelbare Erfahrung von Robert Warshow - buch des monats
- Ilse Bindseil über Grabmal für fünfhunderttausend Soldaten von Pierre Guyotat - film & industrie
- Daniel Kunkel über "Foxcatcher" von Bennet Miller
- Fabian Schmitt über "300 Worte Deutsch" von Züli Aladağ
- Dietrich Kuhlbrodt über "Wir sind jung. Wir sind stark." von Bufhan Qurbani - film des monats
Tim Lindemann über "Birdman" von Alejandro González Iñárritu - musik & bizz
- Thomas Blum über Feine Sahne Fischfilet "Bleiben oder gehen"
- Michael Saager über Jib Kidder "Teaspoon to the Ocean"
- Michael Sailer über Heinz Strunk "Sie nannten ihn Dreirad" - platte des monats
- Ulrich Kriest über Kammerflimmer Kollektief "Désarroi" - gremlizas express