7/22

IN konkret
Titel
Ruhm und Ähre
Dass Teilen der Welt eine verheerende Hungersnot droht, lässt sich nicht allein auf die Folgen des Ukraine-Kriegs zurückführen. Von Tomasz Konicz
Politik
»Wir lassen Kommunismus trenden«
Interview mit der Lyrikerin Elisa Aseva über Kommunismus, Kampfansagen und die Zerstörungskraft der Sozialen Medien
Investigative Kolportage
Die »Xinjiang Police Files« sollen beweisen, dass der »Folterstaat« China einen »Völkermord« an den Uiguren verübt. Von Christian Y. Schmidt
Neue Flamme
Deutschland hat das Volk der Ukrainer unwiderruflich ins Herz geschlossen – eine späte Liebe. Von Florian Sendtner
Abgang ist überall
Laufen die westlichen Sanktionen gegen Russland deutschen Interessen zuwider? Von Jörg Kronauer
»Die Kommunistische Partei ist eine chauvinistische Kraft«
Interview mit Maxim Schewtschenko über die Haltung der russischen Kommunisten zum Überfall auf die Ukraine
Auf Stimmenfang
Was hat es mit dem Vorwurf des West-splaining auf sich? Von Ewgeniy Kasakow
»Allergrößte Verbrechen«
Über Nutzen und Nachteil der ukrainischen Staatsbildungsversuche. Zweiter Teil einer Serie zum verspäteten Nationalismus Osteuropas. Von Rolf Surmann
Robert Habeck looking at Things
Der deutsche Vizekanzler hat während seiner Nahostreise einen ausgeklügelten Friedensplan vorgestellt. Von Bernhard Torsch
Amnestie und Amnesie
Auf den Philippinen ist der Sohn des Diktators Ferdinand E. Marcos zum Präsidenten gewählt worden. Von Rainer Werning
Folklore royal
Elena Wolf über die Berichterstattung zum Thronjubiläum der Queen
Generationsrevision
Einst waren die Grünen ihrer Zeit voraus – und leider sind sie es noch heute. Von Georg Fülberth
Ein Hartz für Bürger
Das sogenannte Bürgergeld soll noch in diesem Jahr das Arbeitslosengeld II ablösen. Von Stefan Dietl
Fahrendes Volk
Theo Milnickel über den Kampf gegen die unmenschlich hohen Spritpreise
Prime Time
In den USA hat eine lokale Gewerkschaft einen Sieg im Arbeitskampf gegen Amazon errungen. Von Peter Kusenberg
Kultur
Friedhof-Frottage
Eine Abreibung von Ernst Kahl
Hollywood Babylon
Wie der Prozess Depp vs. Heard den antifeministischen Backlash in den USA konsolidierte. Von Friederike Gremliza
Am Rand der Dinge
Die Komik, die der Schriftsteller Ror Wolf der Katastrophe entlockt, ist blanke Notwehr. Von Kay Sokolowsky
Kram in the Cloud
Thomas Schaefer über Sprache und Ideologie der digitalen Pioniere
Hansi, du bist so 1 Pimmel
Benjamin Moldenhauer über Hellmuth Costard, den unversöhnlichen Außenseiter der deutschen Nachkriegsfilmgeschichte
»Ich halte Gauland für ein Riesenarschloch!«
Zwei neue Dokumentarfilme befassen sich mit der AfD. Von Cornelius W. M. Oettle
Breaking Populist
In »Breaking Bad« und »Better Call Saul« erkennen wir uns als jene Kleinbürger wieder, die wir sind. Von Felix Klopotek
Keine Ölschinken
Eine Retrospektive widmet sich dem Werk des Fotografen und Verlegers Hansgert Lambers. Von Sabine Lueken
Wovon man nicht erzählen kann
Wie im Comic der Krieg und seine Folgen verarbeitet werden. Von Jonas Engelmann
Nur nicht auffallen
Ein Buch zeichnet die Lebenswege von Kindern nach, die den Holocaust überlebten. Von Thomas Schaefer
Sein Kampf
Uwe Tellkamps neuer Roman ist besser als beider Ruf. Von Stefan Gärtner
RUBRIKEN
AN konkret
HERRSCHAFTSZEITEN
LAUSCHANGRIFF
Frederic Lucas Wrage über den Podcast »Well there’s your problem«
KUNST & GEWERBE
POSTREVOLUTIONÄRE LYRIK
Juli 2032: Die Erziehung des Julian Reichelt. Von Thomas Gsella
FILM DES MONATS
Nicolai Hagedorn über »El Entusiasmo« von Luis E. Herrero
BETRIEBSGERÄUSCHE
Joachim Rohloff über eine ganz besondere Brieffreundschaft
PLATTE DES MONATS
Rebecca Spilker über »Bella Utopia« von Frau Kraushaar
MIT MUSIK GEHT ALLES BESSER
Frank Apunkt Schneider über »Mike und sein Freund« (1976) von Bernd Clüver
BUCH DES MONATS
Thomas Blum über Schmalz und Rebellion. Der deutsche Pop und seine Sprache von Jens Balzer
DER LETZTE DRECK
Frédéric Valin über zwei deutsche Schriftstellervereine