
8/25
TITEL
Jetzt oder nie
Auf dem Weg zur Weltkriegsmacht: Jörg Kronauer über die Hochrüstungsprogramme der EU und Deutschlands
POLITIK
»Alle hofieren das Regime als Stabilitätsfaktor«
Über die Situation im Iran sprach konkret mit Kazem Moussavi, Sprecher der Breiten Solidarität für Freiheit und Gleichheit im Iran
Da geht’s zu weit
Die Berichterstattung über den »Zwölf-Tage-Krieg« gegen den Iran ist ein Hochamt der Heuchelei. Von Stefan Gärtner
Das vorläufige Ende einer nuklearen Erpressung
Detlef zum Winkel über den Versuch, das iranische Atomprogramm militärisch zu stoppen
Das Strahlungsrisiko
Wie groß war die Fallout-Gefahr beim Angriff auf die iranische Atomfabrik? Von Detlef zum Winkel
Empathie in Grenzen
Florian Sendtner über linken Antisemitismus und die Gefahr, bei falschen Freunden zu landen
Sozis in der Dissidenz
Johannes Schillo über das »Friedensmanifest« mehrerer prominenter SPD-Mitglieder
Malochen für die Volksgemeinschaft
Stefan Dietl über die Fetischisierung der Arbeit im AfD-Programm
Emanzipationsfassade
Der Koalitionsvertrag und sein Frauenbild. Von Sophia Immergrün
Who cares!
Dass Care-Arbeit nicht geschätzt wird, liegt am Kapitalismus. Von Klara Hohnke
Der Mann für alle Fälle
Florian Sendtner über Trumps Machtschattengewächs Jens Spahn
»Trump ist kein Faschist«
konkret sprach mit dem Faschismusforscher Roger Griffin über den Umbau der USA zur konstitutionellen Autokratie
Prorussische Neutralität
Seit dem Ukraine-Krieg sind Russland und China enger zusammengerückt. Von Lukas Theinert
Verbrannte Erde
Anja Laabs über die Auswirkungen des Kriegs auf Böden und Landwirtschaft der Ukraine
Im Osten nichts Neues
Der Westen ignoriert, wie das islamistische Regime Syriens Minderheiten verfolgt. Von Dastan Jasim
Nicht nur für den Dienstgebrauch
Wie die politische Führung der frühen BRD eine angemessene Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus unterband. Von Rolf Surmann
Lektüre fürs Klimacamp
Matthias Becker über die Zivilisationsgeschichte Ökologie der Freiheit
Abgeklärte Aufklärung
Karl-Markus Gauß’ unerbittliche Kritik am linken Antisemitismus. Von Richard Schuberth
KULTUR
Ein Rätsel
Wenzel Storch auf den Spuren eines vergessenen Königreichs
Waffenschwestern
Barbara Eder über feministische Positionen zur Wehrpflicht für Frauen
Kahl macht Ernst
Die Heilige Familie, ikonisch porträtiert von Ernst Kahl
»Is’ noch nicht fertig!«
Wie Ernst Kahl einmal im Hamburger Schauspielhaus das Publikum in Schnappatmung versetzte. Von Gerhard Henschel
Prolog vor dem Film
Eine Comic-Biografie von Guy Delisle würdigt den Kino-Pionier Eadweard Muybridge. Von Peter Kusenberg
Gespenster für Goldman Sachs
Eine große Retrospektive der Künstlerin Julie Mehretu in Düsseldorf hinterlässt Zweifel. Von Felix Klopotek
Der dickste Hund
Wie Adam Kirsch die »Settler Colonial Studies« als tendenziell antisemitisch enttarnt. Von Stefan Gärtner
»Wenn sich doch die Erde auftäte!«
Gerhard Henschel über die systematischen Massaker der Wehrmacht in Weißrussland
Kann das weg?
Leo Herrmann zum 50. Jubiläum des Europäischen Denkmalschutzjahrs
Kritik der Politik – kurzer Lehrgang
Axel Berger über einen Reader zum hundertsten Geburtstag Johannes Agnolis
Für immer seit je
China als Mammutmärchen im Verkleinerungsspiegel, erzählt von Ulrich Holbein
Mars macht mobil
Thomas Schaefer über Douglas Rushkoffs Abrechnung mit den Tech-Oligarchen
RUBRIKEN
Von konkret
An konkret
Herrschaftszeiten
Totschlagzeilen
TERMINE
Kunst & Gewerbe
GSELLAS GERECHTE GEDICHTE
Im Säurebad. Von Thomas Gsella
BUCH des Monats
Sabine Lueken über Kinder des Radiums von Joe Dunthorne
Betriebsgeräusche
Joachim Rohloff über die peinsame Prosa der Lyrikerin Marlene Streeruwitz
Platte des Monats
Felix Klopotek über »Uncivilisation« vom Eat the Frog Kollektiv
FILM des Monats
Benjamin Moldenhauer über »Soldaten des Lichts«
DER LETZTE DRECK
Der Bücherherbst im Zeichen der Zeitenwende