Mai 2025

IN konkret
Titel
Dank Euch, Ihr Sowjetsoldaten
Stefan Gärtner über Geschichtsrevisionismus in der Erinnerung an den 8. Mai 1945
»Nie wieder« war gestern
Achtzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs werden seine politischen Konsequenzen widerrufen. Von Rolf Surmann
Zurück aus dem Fronturlaub
Klaus Weber über deutschen Krieg und Faschismus, zweite Auflage
Politik
»Warum gilt das nicht als Welt-Krieg?«
Über die Ausstellung »Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg« sprach konkret mit dem Kurator Karl Rössel
Frontfunk
Jürgen Roth über die Staatsmedien im Vorkrieg
Selbst stranguliert
Warum die Linkspartei ihren Antimilitarismus nicht durchhalten kann. Von Felix Klopotek
Unbürokratischer Sozialabbau
Stefan Dietl über den Angriff auf Arbeitnehmerrechte und die Sozialsysteme
Historischer Stuss
Florian Sendtner über geschichtsvergessene Kompromissbereitschaft im Bundestag
Very Bad Germans
Von der deutschen Exportkrise zur AfD-Regierung. Von Ingar Solty
Marginale Versammlung
Bernhard Schmid über einen kläglichen Mobilisierungsversuch des Rassemblement National
Gewaltwirtschaft
Seit 30 Jahren herrscht Krieg im Osten des Kongos; geführt wird er zum Zweck einer Ausplünderungsökonomie. Von Jörg Kronauer
Die passivste Rolle
Axel Berger über die Folgen des Klimawandels für den afrikanischen Kontinent
Mondsterne über den Massen
Tausende protestieren gegen Erdoğan – aber nicht gegen seinen Autoritarismus. Von Dastan Jasim
Bewaffnete Sozialarbeit
Donald Trump hat der US-Entwicklungshilfeorganisation USAID den Kampf angesagt. Von Anja Laabs
Die Rente ist sicher
Peter Korig über sozioökonomische Entwicklungen in den ehemaligen Sowjetrepubliken
Wer sind die Palästinenser?
Erster Teil einer dreiteiligen Serie zur Nationalisierung der Bewohner einer umstrittenen Region. Von Richard Schuberth
Kultur
Neu im Frühsommer: Brecht für Senioren
Literarische Geheimtips von Wenzel Storch
Krieg und Kriecher
Kay Sokolowsky über das Schweigen der Kulturlinken zur Militarisierung Deutschlands
Reserve Dogs
Stillgestanden im Hirn: Bundeswehr-Reservisten erzählen, was am Soldatenleben so schön ist. Von Dirk Braunstein und Simon Duckheim
Realitätsverzerrung
Thomas Schaefer über die falschen Wahrheiten des Nikolaus Blome
Venedig sehen und aussterben
Die 19. Architekturbiennale wird eine Schau im reaktionären Geist der Zeit. Von Leo Herrmann
»Der Sozialismus behandelte Frauen besser«
Über Emanzipation und Sex im kapitalistischen und sozialistischen Realismus sprach konkret mit der Anthropologin Kristen Ghodsee
Die Züchterin
Christoph Horst über das Buch Maria Montessori – die Unantastbare?
Femina sapiens
Sabine Lueken über den Comic Die Frau als Mensch von Ulli Lust
Die Gegend von Auschwitz
Alain Finkielkraut las der Anti-Israel-Linken bereits vor 40 Jahren die Leviten. Von Stefan Gärtner
Attacca con fuoco
Stradivari versus Kalaschnikow – ein disharmonischer Vergleich von Ulrich Holbein
Kontrolle und Exzess
Wie der Schriftsteller William S. Burroughs zum Mentor des Rock-Underground wurde. Von Benjamin Moldenhauer
Tränen auf den billigen Plätzen
Wie Brahms an die Müritz kam und einen Gottlosen das Weinen lehrte. Von Michael Bittner
Elder Statesmen
Andreas Vogel über »Golden Years«, die neue Platte von Tocotronic
RUBRIKEN
Von konkret
An konkret
Herrschaftszeiten
Totschlagzeilen
TERMINE
Kunst & Gewerbe
Betriebsgeräusche
Joachim Rohloff über die »FAZ« als Heiratsvermittlerin
BUCH des Monats
Sabine Lueken über Evas Mann von Gayl Jones
Platte des Monats
Leo Herrmann über »Gesamtklärwerk Deutschland« von Meese X Hell
GSELLAS GERECHTE GEDICHTE
Vom Ende einer Art. Von Thomas Gsella
FILM des Monats
Benjamin Moldenhauer über »Nonkonform«
DER LETZTE DRECK
Die »Deutsche Sprachwelt« kämpft gegen das Fremde nicht nur in den Wörtern